Nachrichten

Ein Rückblick auf Sachsens wichtigste kulturelle Ereignisse in der letzten Saison

today27. Mai 2023 11

Hintergrund
share close

Mit dem Nachgeschmack der Corona-Pandemie startete man in Deutschland oftmals etwas schüchtern in das Kulturjahr 2022. Nach anfänglicher Zögerlichkeit ging es dann allerdings vielerorts ganz schön schnell und die Veranstaltungen, Ausstellungen, Kunst- und Kulturhighlights überschlugen sich mancherorts förmlich. So hat auch Sachsen im Jahr 2022 in puncto Kunst und Kultur so einiges geboten und zu sehen bekommen – und blickt nun auf ein wahrlich eindrucksvolles Jahr 2022 zurück.

Unter den Highlights des Jahres 2022 in Sachsen finden sich dabei vor allem jede Menge positive Nachrichten. Natürlich haben Krieg, Inflation und Energiekrise, die man nicht mal schnell mit TV-Shows oder über mobile Slots vergessen kann, ihre Spuren im schönen Sachsen hinterlassen. Doch finden wir, es ist an der Zeit auch einmal einen Blick auf all das zu werfen, was im letzten Jahr abseits der großen Krisen passiert ist.

Nobelpreis in Sachsen

Zugegeben, der Nobelpreisträger selbst kommt zwar nicht aus Sachsen, doch forscht der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo derzeit in Leipzig und bringt somit Wissen und Forschung auf Nobelpreisniveau nach Sachsen. Den Nobelpreis erhielt der Paläogenetiker dabei in der Kategorie der Medizin für seine Erkenntnisse im Zusammenhang mit unserer DNA, die scheinbar auch heute noch jener des Neandertalers ähnelt.

Neben seinen bahnbrechenden wissenschaftlichen Erkenntnissen ist Forscher Svante Pääbo auch für seinen guten Humor bekannt und konnte sogar über seine etwas überraschende „Erfrischung“ als Nobelpreisträger, über die auch weithin auf Instagram gepostet wurde, lachen. Seine Forscherkollegen haben den freudigen Nobelpreisträger nämlich tatsächlich ins Wasser geschmissen.

Kurz-Info: Paläo-Genetik

Hier handelt es sich um ein Wissenschaftsfeld, welches sich mit der Analyse genetischer Proben fossiler, subfossiler und prähistorischer Überreste von Organismen befasst.

Kulturstadt Dresden 2022

Mit dem Slogan “Bleibt neugierig“ ging die Kulturstadt Dresden durch die zweite Hälfte des Jahres 2022. Im April ging man mit dem Konzept, welches vom Freistaat Sachsen mit 5. Mio. Euro aus dem Corona-Bewältigungsfonds Sachsen unterstützt wurde, an den Start. Am Sonderprogramm „Kulturland 2022. Sachsen als Bühne“ beteilige sich Dresden mit dem Konzept „Bleibt neugierig. Kulturstadt Dresden 2022“. Dahinter steckt eine stadtweite Bühne, die Künstlerinnen und Künstlern, freien Initiativen und Kultureinrichtungen die Chance gibt, gemeinsam das Kulturangebot der mehrmonatigen Kulturzeit zu gestalten – kurz gesagt: ein kulturelles Stadtentwicklungsprojekt.

Von Tanz, über Musik und Theater bis hin zu Ausstellungen und Workshops war dabei wirklich alles dabei. Wie schon bei den Vorjahresinitiativen „Kulturinseln“ und „Dresden Open Air – Kultursommer 2021“ zeigten die Sachser auch im Jahr 2022 wieder einmal, wie viel Kunst und Kultur, Aspiration und Inspiration in ihnen steckt. Insgesamt waren daran mehr als 35 verschiedene Veranstalterinnen und Veranstalter mit mehreren Hunderten Künstlerinnen und Künstlern beteiligt und sorgten dafür, dass Groß und Klein, Jung und Alt, Kultur von seiner spannendsten und aufregendsten Seite kennenlernen durften.

Klima, Kunst und Kultur – Auch vor Sachsen machen die Klimaaktivist/innen nicht halt

Eines der wohl größten Themen des Jahres 2022 war der rasende Klimawandel und der mangelnde Einsatz der Politik, den derzeitigen Klimakurs zu korrigieren. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der ganzen EU gingen Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten auf die Straße, um zu protestieren. Und nicht nur auf der Straße waren sie (zumeist mit den eindrucksvollen Klebeaktionen) zu sehen – auch den bekanntesten Museen und berühmtesten Kunstwerken statteten sie gerne das eine oder andere Mal einen Besuch ab.

So auch in Sachsen, wo sich in der Gemäldegalerie Alter Meister zwei Aktivisten an der „Sixtinischen Madonna“, dem wertvollsten Gemälde Dresdens, mit Sekundenkleber festgeklebt haben. Für jede Menge Aufruhr haben sie dabei definitiv gesorgt – auch wenn das 512 geschaffene Meisterwerk von Raffael, eines der bekanntesten Gemälde der italienischen Renaissance, selbst glücklicherweise nicht beschädigt wurde. Die Aktivisten sind Teil der inzwischen in ganz Europa bekannten Gruppe Letzte Generation.

Kurz-Info: Letzte Generation

Hierbei handelt es sich um eine Gruppe an Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten, mehrheitlich aus Österreich und Deutschland stammend, die das Ziel verfolgen, durch Mittel des zivilen Ungehorsams Maßnahmen der deutschen und der österreichischen Bundesregierung gegen die Klimakrise zu erzwingen.

Rückkehr des Sachsen-Schatzes

Für ein anderes wichtiges Kulturerbe Sachsens hingegen ging die Sache nicht ganz so gut aus – bereits vor drei Jahren wurde nämlich der sogenannte Sachsen-Schatz von August dem Starken und seinen Nachkommen im Wert von mehr als 100 Millionen Euro gestohlen. Nun ist er allerdings größtenteils wieder zurück in seiner ursprünglichen Heimat im „Grünen Gewölbe“. Nachdem ein Teil des Schatzes wieder aufgetaucht und Verdächtige festgenommen wurden, konnte die Polizei letztendlich über einen Deal mit einem der Angeklagten einen Großteil des wertvollen Kulturguts wieder zurück an Ort und Stelle bringen.

Doch was ist der Sachsen-Schatz eigentlich genau? Es handelt sich dabei um einen hinter Schloss Moritzburg entdeckten Schatz der Wettiner. Dieser wurde Ende des 2. Weltkrieges von den Söhnen von Ernst Heinrich (Prinz von Sachsen), Dedo und Gero, und dem Revierförster vergraben. Dabei ging es um stolze 43 Kisten, die später zu einem großen Teil von der damaligen sowjetischen Besatzungsmacht ausgegraben wurden. Im Gegensatz zum Großteil des Schatzes blieben drei Kisten damals allerdings unentdeckt und wurden später seinen rechtmäßigen Besitzern zurückgegeben. Sie stellen den heutigen Sachsen-Schatz dar.

Die Quitte – Fruchtiges Highlight 2022

Da man in gewisser Weise auch die Kulinarik mit in den Bereich der Kultur und manchmal sogar der Kunst mit einbeziehen kann, wollen wir nun zu guter Letzt noch einen Ausflug in die Welt der Food-Trends machen. Nicht nur in Sachsen, sondern auch in weiten Teilen Deutschlands und Mitteleuropas hat hierbei im letzten Jahr nämlich die Quitte ein freudiges Comeback gefeiert. So wollen wir diese einzigartig schmackhafte Frucht hier als Highlight 2022 vorstellen.

Von Gelee und Marmelade bis hin zu Essig und Chutney präsentiert sich die Quitte als unglaublich wandlungsfähige Frucht, die sowohl mit süßen, als auch mit salzigen Noten harmoniert und so zurecht seit dem letzten Jahr in fast jeden Haushalt Sachsens Einzug gehalten hat. Doch Achtung: Roh ist sie nämlich nicht genießbar! Angesichts der zahlreichen Rezepte, mit denen man aus der knackigen Frucht allerhand leckere Köstlichkeiten zaubern kann, wird wohl auch kaum mehr Quitte übrig bleiben.

Leckeres Quittengelee zum Frühstück

Super Ruck-Zuck Rezept: Quittenessig

Hierfür ganz einfach Quittenstücke bzw. -schale in mildem (Apfel)Essig einlegen und über mehrere Wochen ziehen lassen – auch Gewürze wie Ingwer oder Sternanis können zugegeben werden. Danach durch ein Sieb abseihen und fertig!

Geschrieben von:

Rate it

Hinweis

Gefördert durch die Sächsische Landesmedienanstalt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

0%