Der Jahresbericht gibt Impulse für Themen, die von der Verwaltung angegangen werden müssen. Hier sind diese zusammengefasst:
Strategien: Die Staatsverwaltung sollte verstärkt strategisch agieren, um Gelder effizient einzusetzen und den größtmöglichen gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen.
Zielvorgaben: Oftmals entstehen Kostensteigerungen und Ineffizienzen aufgrund unklarer Vorgaben. Durch die Definition von klaren Zielen und Ergebnissen können finanzielle Ressourcen optimal und zielgerichtet eingesetzt werden.
Erfolgskontrollen: Eine effektive Steuerung und Kontrolle ist erforderlich, um festzustellen, ob die gesetzten Ziele mit den gewählten Maßnahmen erreicht wurden. Nur so können Fehlentwicklungen erkannt und behoben werden.
Krisenprävention: Es ist ratsam, bereits jetzt Prozesse vorzubereiten, die im Krisenfall zum Einsatz kommen können. Dies ermöglicht eine schnelle und effektive Reaktion des Staates bei der Bewältigung von Krisen.
Der Jahresbericht des Sächsischen Rechnungshofs liefere wichtige Erkenntnisse und Handlungsimpulse für die Staatsverwaltung, um die finanzielle Stabilität zu gewährleisten und zukünftige Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.